Übersichtskarte des fanta5-Gebietes
(durch Klick öffnet sich die Karte in voller Größe)

Für Fahrten über das RVF-Gebiet hinaus in die Nachbarverbünde (fanta5) gibt es eine Reihe von Fahrscheinen und deren Kombination, die wir kurz vorstellen und dann auf die einzelnen Fahrscheine verlinken. Gegliedert ist die Aufstellung nach dem Ziel Ihrer Fahrt und nach vorhandenem RVF-Fahrschein.
Sollte noch gar kein Fahrschein vorliegen und eine Einzelfahrt durch mehrere baden-württembergische Verbünde gelöst werden, erhalten Sie automatisch den bwtarif. Bei den Tageskarten des bwtarif entscheiden Sie sich aktiv für das gewünschte Ticket. Mehr dazu finden Sie hier.
Übergangsbereiche sind festgelegte Zonen an den Verbundgrenzen des RVF. Diese liegen bereits in den Nachbarverbünden. Mit diesen ist vereinbart, welche Fahrschein-Kombinationen im Nahverkehr zulässig sind. Das bietet mehr Optionen als man auf den ersten Blick glaubt – prüfen Sie, ob Ihr Ziel dabei ist. Tarifzonenplan mit Übergangsbereichen
Nördlich vom RVF liegt der Übergangsbereich TGO, dieser umfasst die Orte:
Altdorf, Bollenbach, Dörlinbach, Ettenheim, Ettenheimmünster, Ettenheimweiler, Fischerbach, Gutach (Schwarzwaldbahn), Haslach i.K., Hausach, Hofstetten, Hornberg, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Mahlberg, Mühlenbach, Münchweier, Niederwasser, Orschweier, Reichenbach b.H., Ringsheim, Rust, Schmieheim, Schnellingen, Schuttertal, Schweighausen, Wallburg
Östlich vom RVF liegt der Übergangsbereich VSB, dieser umfasst die Orte:
Behla, Bräunlingen, Bruggen, Döggingen, Escheck, Fuchsfalle, Fürstenberg, Furtwangen, Gremmelsbach, Gütenbach (Haltestellen: Geißdobel, Neueck), Hausen v. W., Hüfingen (Kernstadt), Katzensteig, Linach, Mistelbrunn, Mundelfingen, Neukirch, Nußbach, Rohrbach, Schonach, Schonachbach, Schönenbach, Schönwald, Sumpfohren, Triberg, Unterbränd, Waldhausen, Weißenbach, Wutachmühle
Südlich vom RVF liegt der Übergangsbereich RVL, dieser umfasst die Orte:
Aftersteg, Aitern, Bad Bellingen, Bamlach, Brandenberg, Bürchau, Elbenschwand, Fachklinik Kandertal, Fahl, Feuerbach, Gschwend, Hertingen, Heubronn, Hohenegg, Holl, Holzinshaus, Kandern, Liel, Malsburg, Marzell, Mauchen, Muggenbrunn, Multen, Neuenweg, Niedereggenen, Obereggenen, Oberhäuser, Raich, Ried, Riedlingen, Rheinweiler, Schlechtnau, Schliengen, Sitzenkirch, Stockmatt, Todtnau, Todtnauberg, Utzenfeld, Wieden, Wies
Südöstlich vom RVF liegt der Übergangsbereich WTV, dieser umfasst die Orte:
Amertsfeld, Balzhausen, Bernau, Bernau Rotes Kreuz, Bernau Wacht, Bettmaringen, Bettmaringen Abzw., Blumegg, Bolisch, Boll Ort, Bonndorf, Brunnadern Abzw. bei Bonndorf, Brunnadern bei Bonnd., Buggenried, Dillendorf, Dillendf./Wangen Abzw., Eberfingen, Ebnet, Ewattingen, Finsterlingen, Fröhnd, Frohnschwand, Höchenschwand, Hierholz, Hierbach, Heppenschwand Abzw., Häusern, Happingen, Gündelwangen, Grimmelshofen, Grafenhausen, Glashütte Abzw., Glashof, Fützen, Häusern, Hochkopfhaus, Holzschlag, Höchenschwand, Horbach, Hüttlebuck, Ibach, Ibacher Kluse, Ibacher Kreuz, Illmühle, Immeneich, Klosterweiher, Kutterau, Laithe, Lausheim, Lembach, Lindau, Luchle Abzw., Mauchen, Menzenschwand, Mettenberg, Münchingen, Mutterslehen, Niedermühle, Obere Alp, Oberkutterau, Oberwangen, Oberweschnegg Abzw., Öttiswald, Prestenberg, Rothaus, Ruchenschwand, Rüttewies, Rüttewies Abzw., Schattenmühle Wanderparkplatz, Schlüchtmühle, Schlageten, Schmalenberg, Schmelze, Schönenbach, Schwaningen, Sommerau, St. Blasien, Staufen, Steinasäge, Stühlingen, Todtmoos, Todtmoos Au, Todtmoos Bergh., Todtmoos Bushof Schule, Todtmoos Lehen, Todtmoos Schwarzenb., Todtmoos Strick, Todtmoos Weg, Untere Alp, Unterkutterau, Unterwangen, Unterweschnegg Abzw., Urberg, Vogelbach, Weizen, Wellendingen, Wilfingen, Wittenschwand, Wittlekofen, Wolpadingen, Wutachmühle
Nördlich vom RVF liegt der Übergangsbereich TGO, dieser umfasst die Orte:
Altdorf, Bollenbach, Dörlinbach, Ettenheim, Ettenheimmünster, Ettenheimweiler, Fischerbach, Gutach (Schwarzwaldbahn), Haslach i.K., Hausach, Hofstetten, Hornberg, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Mahlberg, Mühlenbach, Münchweier, Niederwasser, Orschweier, Reichenbach b.H., Ringsheim, Rust, Schmieheim, Schnellingen, Schuttertal, Schweighausen, Wallburg
Östlich vom RVF liegt der Übergangsbereich VSB, dieser umfasst die Orte:
Behla, Bräunlingen, Bruggen, Döggingen, Escheck, Fuchsfalle, Fürstenberg, Furtwangen, Gremmelsbach, Gütenbach (Haltestellen: Geißdobel, Neueck), Hausen v. W., Hüfingen (Kernstadt), Katzensteig, Linach, Mistelbrunn, Mundelfingen, Neukirch, Nußbach, Rohrbach, Schonach, Schonachbach, Schönenbach, Schönwald, Sumpfohren, Triberg, Unterbränd, Waldhausen, Weißenbach, Wutachmühle
Südlich vom RVF liegt der Übergangsbereich RVL, dieser umfasst die Orte:
Aftersteg, Aitern, Bad Bellingen, Bamlach, Brandenberg, Bürchau, Elbenschwand, Fachklinik Kandertal, Fahl, Feuerbach, Gschwend, Hertingen, Heubronn, Hohenegg, Holl, Holzinshaus, Kandern, Liel, Malsburg, Marzell, Mauchen, Muggenbrunn, Multen, Neuenweg, Niedereggenen, Obereggenen, Oberhäuser, Raich, Ried, Riedlingen, Rheinweiler, Schlechtnau, Schliengen, Sitzenkirch, Stockmatt, Todtnau, Todtnauberg, Utzenfeld, Wieden, Wies
Südöstlich vom RVF liegt der Übergangsbereich WTV, dieser umfasst die Orte:
Amertsfeld, Balzhausen, Bernau, Bernau Rotes Kreuz, Bernau Wacht, Bettmaringen, Bettmaringen Abzw., Blumegg, Bolisch, Boll Ort, Bonndorf, Brunnadern Abzw. bei Bonndorf, Brunnadern bei Bonnd., Buggenried, Dillendorf, Dillendf./Wangen Abzw., Eberfingen, Ebnet, Ewattingen, Finsterlingen, Fröhnd, Frohnschwand, Höchenschwand, Hierholz, Hierbach, Heppenschwand Abzw., Häusern, Happingen, Gündelwangen, Grimmelshofen, Grafenhausen, Glashütte Abzw., Glashof, Fützen, Häusern, Hochkopfhaus, Holzschlag, Höchenschwand, Horbach, Hüttlebuck, Ibach, Ibacher Kluse, Ibacher Kreuz, Illmühle, Immeneich, Klosterweiher, Kutterau, Laithe, Lausheim, Lembach, Lindau, Luchle Abzw., Mauchen, Menzenschwand, Mettenberg, Münchingen, Mutterslehen, Niedermühle, Obere Alp, Oberkutterau, Oberwangen, Oberweschnegg Abzw., Öttiswald, Prestenberg, Rothaus, Ruchenschwand, Rüttewies, Rüttewies Abzw., Schattenmühle Wanderparkplatz, Schlüchtmühle, Schlageten, Schmalenberg, Schmelze, Schönenbach, Schwaningen, Sommerau, St. Blasien, Staufen, Steinasäge, Stühlingen, Todtmoos, Todtmoos Au, Todtmoos Bergh., Todtmoos Bushof Schule, Todtmoos Lehen, Todtmoos Schwarzenb., Todtmoos Strick, Todtmoos Weg, Untere Alp, Unterkutterau, Unterwangen, Unterweschnegg Abzw., Urberg, Vogelbach, Weizen, Wellendingen, Wilfingen, Wittenschwand, Wittlekofen, Wolpadingen, Wutachmühle
Inhaber einer RegioKarte lösen einen Streckenfahrschein für eine Einzelfahrt. Natürlich geht das auch gleich für Hin- und Rückfahrt:
Im Schienenverkehr sind die letzten Bahnhalte im RVF im Norden Herbolzheim, im Süden Auggen, im Westen Breisach und im Osten Löffingen-Unadingen. Ab dort gilt der bwtarif.
Dieser muss bereits vor Fahrtantritt gelöst werden. Es gibt keinen Fahrkartenverkauf im Zug!
Viele regionale Buslinien führen aus dem RVF heraus. Ob das RVF-Gebiet verlassen wird, können Sie vorab prüfen anhand des Tarifzonenplans. Bitte sprechen Sie den Busfahrer vor der Fahrt auf Ihr Ziel an, er stellt Ihnen dann gerne den passenden Fahrschein aus.
Schüler, Azubis oder Studierende mit der RegioKarte Schüler oder dem SchülerAbo können die fanta5-Regelung nutzen. Alternativ wie oben beschrieben.
Regelung zu Punktekarten im Übergangsbereich RVL sowie auf der Linie 7258 von Lenzkirch nach Bonndorf im WTV:
Inhaber einer RegioKarte für Erwachsene fahren am günstigsten mit der RVF-PunkteKarte. Einfach zwei Zusatzpunkte pro Fahrt entwerten (4 Punkte für 1. Klasse). Schüler, Azubis oder Studierende mit der RegioKarte Schüler oder dem SchülerAbo fahren am besten mit einer Punktekarte des Nachbarverbundes.
Für Einzelfahrscheine, 2x4-FahrtenKarte und REGIO24, die bis zur Verbundgrenze gültig sind, lösen Sie einen Streckenfahrschein für eine Einzelfahrt. Natürlich geht das auch gleich für Hin- und Rückfahrt:
Im Schienenverkehr sind die letzten Bahnhalte im RVF im Norden Herbolzheim, im Süden Auggen, im Westen Breisach und im Osten Löffingen-Unadingen. Ab dort gilt der bwtarif. Dieser muss bereits vor Fahrtantritt gelöst werden. Es gibt keinen Fahrkartenverkauf im Zug!
Viele regionale Buslinien führen aus dem RVF heraus. Ob das RVF-Gebiet verlassen wird, können Sie vorab prüfen anhand des Tarifzonenplans. Bitte sprechen Sie den Busfahrer vor der Fahrt auf Ihr Ziel an, er stellt Ihnen dann gerne den passenden Fahrschein zur Weiterfahrt aus.
Regelung zu Punktekarten im Übergangsbereich RVL sowie auf der Linie 7258 von Lenzkirch nach Bonndorf im WTV:
Flexibel unterwegs sind Sie mit der RVF-PunkteKarte. Einfach zu den erforderlichen Punkten im RVF zwei Zusatzpunkte pro Fahrt entwerten (4 Punkte für 1. Klasse).
Dafür stehen Ihnen Fahrschein-Kombinationen zur Verfügung, die übergreifend im Nahverkehr funktionieren. Einfaches Fahren in ganz Südbaden.
Inhaber einer RegioKarte und des SemesterTickets fahren am einfachsten mit badisch24. Damit sind Sie 24 Stunden flexibel in allen fünf Verbünden unterwegs – so oft Sie wollen.
Inhaber einer RegioKarte lösen einen Streckenfahrschein für eine Einzelfahrt. Natürlich geht das auch gleich für Hin- und Rückfahrt:
Im Schienenverkehr sind die letzten Bahnhalte im RVF im Norden Herbolzheim, im Süden Auggen, im Westen Breisach und im Osten Löffingen-Unadingen. Ab dort gilt der bwtarif.
Dieser muss bereits vor Fahrtantritt gelöst werden. Es gibt keinen Fahrkartenverkauf im Zug!
Viele regionale Buslinien führen aus dem RVF heraus. Ob das RVF-Gebiet verlassen wird, können Sie vorab prüfen anhand des Tarifzonenplans. Bitte sprechen Sie den Busfahrer vor der Fahrt auf Ihr Ziel an, er stellt Ihnen dann gerne den passenden Fahrschein aus.
Schüler, Azubis oder Studierende mit der RegioKarte Schüler oder dem SchülerAbo nutzen die fanta5-Regelung.
Gerade mit mehreren Personen ist eine erwägenswerte Alternative das Baden-Württemberg-Ticket.
Regelung zu Punktekarten nur im Übergang zum RVL:
Für Fahrten in den Nachbarverbund RVL können Sie auch deren Punktekarten nutzen. Schüler, Azubis oder Studierende mit der RegioKarte Schüler oder dem SchülerAbo fahren ebenfalls am günstigsten mit einer Punktekarte des Nachbarverbundes.
Für Einzelfahrscheine, 2x4-FahrtenKarte und REGIO24, die bis zur Verbundgrenze gültig sind, lösen Sie einen Streckenfahrschein für eine Einzelfahrt. Natürlich geht das auch gleich für Hin- und Rückfahrt:
Im Schienenverkehr sind die letzten Bahnhalte im RVF im Norden Herbolzheim, im Süden Auggen, im Westen Breisach und im Osten Löffingen-Unadingen. Ab dort gilt der bwtarif.
Dieser muss bereits vor Fahrtantritt gelöst werden. Es gibt keinen Fahrkartenverkauf im Zug!
Viele regionale Buslinien führen aus dem RVF heraus. Ob das RVF-Gebiet verlassen wird, können Sie vorab prüfen anhand des Tarifzonenplans. Bitte sprechen Sie den Busfahrer vor der Fahrt auf Ihr Ziel an, er stellt Ihnen dann gerne den passenden Fahrschein aus.
Regelung zu Punktekarten nur im Übergang zum RVL:
Flexibel unterwegs sind Sie mit der RVF-PunkteKarte. Einfach die jeweilige PunkteKarte des Nachbarverbundes RVL zusammen mit der RVF-PunkteKarte nutzen.
Übergreifend im landesweiten Nahverkehr steht Ihnen der bwtarif zur Verfügung. Darüber hinaus bietet er Anschlussmobilität am Start- und Zielort und die BahnCard wird anerkannt.
Als Gruppenfahrschein für bis zu fünf Personen bietet sich insbesondere das Baden-Württemberg-Ticket an.
Touristen können weite Teile Baden-Württembergs mit KONUS nutzen.
Sie kennen sich aus. Wenn Sie innerhalb der fanta5-Verbünde TGO, RVF, RVL, VSB und WTV fahren, hilft Ihnen eventuell schon ein Blick auf die tabellarische Übersicht der Fahrschein-Kombinationen.
Kombinationen TGO
Kombinationen VSB
Kombinationen RVL
Kombinationen WTV
Erhalten Sie Infos zu aktuellen Neuigkeiten, Ticket- und Tarifinformationen sowie Gutscheinen und Aktionen mit dem Newsletter von RVF und VAG.
zum Newsletter anmelden